
Puck Nr. 1

Puck Nr. 2

Puck Nr. 3

Puck Nr. 4

Puck Nr. 5

Puck Nr. 6
|
|
Inhalt:
Brunella Eruli Lackmuspapier
Gérard Lepinois Argumente für eine neue Figur
Guido Ceronetti Klumpen voll Leben
Henryk Jurkowski Satire, Allegorie und politisches Engagement
Albert Maquet Stendhal: „Das Lachen hat sich ins Puppentheater
geflüchtet ...“
Didier Plassard Guignol zieht in den Krieg
Remo Melloni / Mariagiuseppina Bo Umberto Tirelli oder die Mächtigen
am Pranger
Philippe Ivernel Der rote Kasperl
Michael Meschke Ohnmächtige Wut
Mehmet Ulusoy Aus der Zeit des Straßentheaters
Alain Recoing Held, Antiheld, Archetyp
Antonio Pasqualino Die „Pupi“ in Palermo: Lebendige Vorbilder
Cayuqui Estage Noël Puppen & Co
Durgadas / Mukhopadhyay Das andere Wesen
Françoise Gründ Das Geschlecht der Puppen
Louis-Vincent Thomas Vorder- und Rückseite
Olenka Darkowska-Nidzgorski Der Mann, der die Magie besitzt – Plädoyer
für eine Geschichte des afrikanischen Puppentheaters
Jacques Pimpaneau Exorzismus und Magie in China
Gérard Martzel Japan: Vom Ritual zum Theater
Marie-France Gueusquin Krieger aus Korbweide und Tiere aus Stoff
ItaloSordi Das Heilige und das Profane
Mariano Dolci Angst haben. Angst machen
Georgette Lacroix Das Obiekt, in dem die unbekannte Geschichte
Gestalt annimmt
Herausgeber der französischen
Originalausgabe: Margareta Niculescu
Herausgeber der deutschen Übersetzung: Karl Manfred Fischer
112 Seiten, 69Abbildungen, € 13,– zzgl. Versand, ISBN 3-923900-02-3
zu beziehen bei
Arbeitskreis für gemeinsame Kulturarbeit bayerischer Städte
c/o Kultur- und Freizeitamt Erlangen, Marktplatz 1, 91054 Erlangen, Deutschland
E-Mail
|
|