
Puck Nr. 1

Puck Nr. 2

Puck Nr. 3

Puck Nr. 4

Puck Nr. 5

Puck Nr. 6
|
|
Inhalt:
Brunella Eruli Die Blume von Puck
Henryk Jurkowski Das literarische Puppentheater von Maeterlinck
bis Ghelderode
Bruno Schulz Ende der Abhandlung über die Gliederpuppen
Brunella Eruli Ubu und der Mann mit dem Holzkopf
Edward Gordon Craig Romeo and Juliette - Romeo und Julia
Francesco Bartoli Die Übermarionette vom Craig – Vorrede zum abstrakten
Theater
Giovanni Lista Die Verwandlung des Raums durch die Puppe oder die
Bühnenmaschinerie des Futurismus
Wsewolod Meyerhold Das Jahrmarktspuppentheater
Ornella Volta Satie: "sich in den Rang eines Gegenstands erheben"
Michel Corvin Puppen und Masken in der Werkstatt Kunst und Aktion
Arlette Albert-Birot/Didier Plassard Pierre Albert-Birot und der
Akteur aus Karton
Bruno Mikol Künstlerfiguren: Die Marionetten von Sophie Taeuber
und Otto Morach
Didier Plassard Eine dadaistische Orestie
Eric Michaud "Menschen ohne Egoismus". Puppen im Bauhaus
Jeanne Lorang Piscator: Vorspiele zu einem nicht-aristotelischen
Theater – "Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk"
Roland Beyen Michel de Ghelderode oder die Erneuerung der Tradition
Antonin Artaud Das Theater und sein Double
Herausgeber der französischen
Originalausgabe: Margareta Niculescu
Herausgeber der deutschen Übersetzung: Karl Manfred Fischer
80 Seiten, 54 Abbildungen, € 12,– zzgl. Versand, ISBN 3-923900-00-7
zu beziehen bei
Arbeitskreis für gemeinsame Kulturarbeit bayerischer Städte
c/o Kultur- und Freizeitamt Erlangen, Marktplatz 1, 91054 Erlangen, Deutschland
E-Mail
|
|