Edition 25
Vom 23. Mai bis 1. Juni 2025 findet in Erlangen, Nürnberg, Fürth und Schwabach das 24. internationale figuren.theater.festival statt, eines der wichtigsten Festivals in Europa für zeitgenössisches Figuren-, Bilder- und Objekttheater an der Schnittstelle zu Tanz, Performance und Neuen Medien. Australien, Belgien, Côte d’Ivoire, Deutschland, El Salvador, Frankreich, Großbritannien, Indien, Israel, Italien, Japan, Kuba, Litauen, Mexiko, Niederlande, Österreich, Russland, Schweiz, Spanien, Tschechien, Ukraine – mit 60 Compagnien aus 21 verschiedenen Ländern ist das internationale figuren.theater.festival eines der größten und vielfältigsten Theaterfestivals in Deutschland überhaupt. Die Überwindung von Spartengrenzen, die Begegnung verschiedener Sichtweisen und Sehgewohnheiten und die Darstellung der ganzen Bandbreite der Darstellenden Künste, vom Puppentheater bis zur Lecture Performance, sind Alleinstellungsmerkmale dieses Großraumfestivals.
Die regelmäßigen Besucher*innen kennen eigentlich den langjährigen Ablauf: Kurz vor Vorverkauf erscheint ein Leporello mit den Terminen, einige Wochen später ein ausführliches Programmheft. Diesmal ist das anders. Im Faltblatt können Sie kurze Texte zu allen Produktionen des Festivals lesen, alphabetisch geordnet nach den Namen der Compagnien. Die ausführlichen Texte finden Sie hier auf unserer Website.
Hier können Sie nach Städten oder Tagen sortieren, Kinderstücke oder Aufführungen in Fremdsprachen filtern. Ein Programmheft gibt es diesmal nicht, auch aus Kostengründen.
Wir haben lieber bei Drucksachen und Werbung gespart und weniger beim Programm. So können wir Ihnen auch in diesem Jahr eine große Vielfalt an Inszenierungen präsentieren, vom klassischen Puppentheater für Kinder bis zum opulenten Tanz- und Bildertheater, von der politischen Performance aus Côte d’Ivoire bis zur großen Oper.
Zahlreiche Interventionen werden den öffentlichen Raum zur Bühne machen, das Junge Forum bietet Studierenden der Theaterhochschulen Gelegenheit, eigene Arbeiten zu präsentieren und sich intensiv mit dem zeitgenössischen Figurentheater auseinanderzusetzen. Das Begleitprogramm umfasst Gesprächsrunden, Workshops und Ausstellungen.