
Deutsche Erstaufführung
Tram Arts Trust (IN)
Maati Katha [Earth Stories]
Im magischen Land der Sunderbans – dem riesigen bewaldeten Deltagebiet in Westbengalen und Bangladesch, wo große Flüsse zusammenfließen und sich teilen bevor sie in den Golf von Bengalen münden, einer Region von extremer ökologischer Verletzlichkeit – herrscht ein fragiles Gleichgewicht zwischen Land und Wasser, Wald und Feld, Heim und Wildnis, Mensch und Mensch, Mensch und Tier, Ruhe und Sturm. Wie kommt das Leben zurecht, wenn jede*r Anspruch erhebt, wenn jede*r in den Raum des anderen eindringt?
Geschichten und Glaubensvorstellungen bilden wichtige Anker für die Menschen der Sunderbans, wobei die Legende „Bonbibi“ in der Vorstellung der Menschen eine große Rolle spielt. Bonbibi soll in das „Land der 18 Gezeiten“ gekommen sein, um allen Bewohnern des Landes zu helfen – wenn diese ihren Bedingungen zustimmen. Tun sie es nicht, folgt Verwüstung! Noch immer werden Episoden aus dieser Legende sowie alltägliche Aspekte des Lebens in den Sunderbans von den traditionellen und zeitgenössischen Puppenmacher*innen vor Ort nachgespielt.
Tram Arts Trust bringt diese Puppen – ursprünglich für den Gottesdienst, zum Kinderspiel und zur Schaustellung verwendet – auf die Bühne und verbindet diese Kunst- und Handwerkstraditionen mit zeitgenössischem Objekt- und Materialtheater. Mit ihren Arbeiten, die u. a. auf Festivals in Indien und im Ausland zu sehen sind, sensibilisiert Tram Arts Trust dafür, gewöhnliche Objekte als Träger von Erinnerungen, Geschichten und lebendigen Kulturen zu erleben.
Geschichten und Glaubensvorstellungen bilden wichtige Anker für die Menschen der Sunderbans, wobei die Legende „Bonbibi“ in der Vorstellung der Menschen eine große Rolle spielt. Bonbibi soll in das „Land der 18 Gezeiten“ gekommen sein, um allen Bewohnern des Landes zu helfen – wenn diese ihren Bedingungen zustimmen. Tun sie es nicht, folgt Verwüstung! Noch immer werden Episoden aus dieser Legende sowie alltägliche Aspekte des Lebens in den Sunderbans von den traditionellen und zeitgenössischen Puppenmacher*innen vor Ort nachgespielt.
Tram Arts Trust bringt diese Puppen – ursprünglich für den Gottesdienst, zum Kinderspiel und zur Schaustellung verwendet – auf die Bühne und verbindet diese Kunst- und Handwerkstraditionen mit zeitgenössischem Objekt- und Materialtheater. Mit ihren Arbeiten, die u. a. auf Festivals in Indien und im Ausland zu sehen sind, sensibilisiert Tram Arts Trust dafür, gewöhnliche Objekte als Träger von Erinnerungen, Geschichten und lebendigen Kulturen zu erleben.
Do. 29. Mai
Objekttheater
Materialtheater
Materialtheater
Regie, Spiel: Choiti Ghosh, Shameem Mohammad
Text: Manjima Chatterjee
Übersetzung in Hindi: Kapil Pandey
Text: Manjima Chatterjee
Übersetzung in Hindi: Kapil Pandey
Das Stück spielt in den Mangroven-Wäldern in Indien.
Dort leben Menschen mit vielen Problemen.
Zum Beispiel Naturkatastrophen und Kriege.
Das Stück erzählt Geschichten über diese Menschen.
Es gibt Figuren aus Ton und alte Lieder.
Ein Stück über Hoffnung und Zusammenhalt.
Dort leben Menschen mit vielen Problemen.
Zum Beispiel Naturkatastrophen und Kriege.
Das Stück erzählt Geschichten über diese Menschen.
Es gibt Figuren aus Ton und alte Lieder.
Ein Stück über Hoffnung und Zusammenhalt.
Veranstaltungsort für Rollstuhlfahrer*innen geeignet. Barrierefreier Zugang zum Foyer sowie zur Spielstätte Große Halle über eine Rampe möglich. Plätze für Rollstuhlfahrer*innen stehen zur Verfügung – um Voranmeldung unter 0911 / 97 3 84-0 oder per E-Mail an info@kulturforum-fuerth.de wird gebeten. Rollstuhlgerechte Toilette im EG vorhanden.
Eine mobile Induktionsanlage für Schwerhörige ist vorhanden.
In englischer Sprache
Betrag |
---|
Kategorie 1 |
18,00 Euro Richtpreis |
Kategorie 2 |
28,00 Euro GönnenKönnen: Du willst der Kultur etwas gönnen? Dann ist DAS Dein Ticket! |
Kategorie 3 |
38,00 Euro Sekt oder Selters: 1 Eintritt + 1 Getränk am Veranstaltungstag |
Kategorie 4 |
18,00 Euro KULTURplus: Dein Ticket finanziert einen zusätzlichen Platz für KULTURplus-Berechtigte! |
Kategorie 5 |
8,00 Euro Sozial ermäßigt: Darf (aber muss nicht) genutzt werden – das Ticket für alle, die sonst nicht dabei sein könnten. |