
Ariel Doron (DE)
Mitzis Mensch
Hat die Neugier Schrödingers Katze getötet oder waren es die Blicke der Beobachtenden? Willkommen zu Ariel Dorons nicht-menschlicher Lecture-Performance, die die Magie des Puppenspiels, eine Theaterbühne und eine Vielzahl audio-visueller Veranschaulichungen nutzt, um in das faszinierende Universum der Quantenphysik einzutauchen und auf humorvolle und nachvollziehbare Weise existenzielle Fragen zu erörtern. Lassen Sie uns gemeinsam einen genaueren Blick auf das berühmte Gedankenexperiment „Schrödingers Katze“ werfen und in einem einzigartigen Live-Event Mitzi selbst zu Wort kommen. Tauchen wir ein in die vielfältige Beziehung zwischen Mensch und Tier, reflektieren wir unsere Wahrnehmung von Raum und Zeit und stellen selbstironisch die Frage, ob der Mensch tatsächlich die Fähigkeit besitzt, die Realität so zu sehen, wie sie wirklich ist.
Ariel Doron, geboren und aufgewachsen in Israel, ist Puppenspieler, Regisseur und Performer und lebt derzeit in Berlin. In seinen Stücken setzt er sich oft mit spielerischer Leichtigkeit und großem Humor mit komplexen sozialen und politischen Themen auseinander. Seine Produktionen haben zahlreiche Preise gewonnen und werden regelmäßig zu internationalen Festivals und von Theatern in Europa, Asien und den USA eingeladen. Als Dozent und Vortragsredner ist er u. a. an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, der UQAM Université de Québec à Montréal und der Central School of Speech & Drama, London tätig. Ariel Doron war schon mehrfach beim internationalen figuren.theater.festival und dem Erlanger Poet*innenfest zu Gast und ist dem Publikum von seinem weltweit gefeierten Stück „Plastic Heroes“ und den interaktiven Objekt-Performances „Boxed“ und „Do not open!“ bekannt.
Die Vorstellung findet mit Bühnenbegehung (17–17:20 Uhr) und anschließender Audiodeskription für Blinde von EveryBody Access statt. Bitte beachten Sie: Dies ist ein Angebot in englischer Sprache. Empfangsgeräte für die Übertragung stehen leihweise gegen Pfand an der Abendkasse zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich für eine Vorabanmeldung per E-Mail an kultur@fuerth.de oder telefonisch an 0911 / 97 41 688
Zudem gibt es eine Übertragung in deutsche Gebärdensprache. Für taube Besucher*innen sind Plätze reserviert.
Ariel Doron, geboren und aufgewachsen in Israel, ist Puppenspieler, Regisseur und Performer und lebt derzeit in Berlin. In seinen Stücken setzt er sich oft mit spielerischer Leichtigkeit und großem Humor mit komplexen sozialen und politischen Themen auseinander. Seine Produktionen haben zahlreiche Preise gewonnen und werden regelmäßig zu internationalen Festivals und von Theatern in Europa, Asien und den USA eingeladen. Als Dozent und Vortragsredner ist er u. a. an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, der UQAM Université de Québec à Montréal und der Central School of Speech & Drama, London tätig. Ariel Doron war schon mehrfach beim internationalen figuren.theater.festival und dem Erlanger Poet*innenfest zu Gast und ist dem Publikum von seinem weltweit gefeierten Stück „Plastic Heroes“ und den interaktiven Objekt-Performances „Boxed“ und „Do not open!“ bekannt.
Die Vorstellung findet mit Bühnenbegehung (17–17:20 Uhr) und anschließender Audiodeskription für Blinde von EveryBody Access statt. Bitte beachten Sie: Dies ist ein Angebot in englischer Sprache. Empfangsgeräte für die Übertragung stehen leihweise gegen Pfand an der Abendkasse zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich für eine Vorabanmeldung per E-Mail an kultur@fuerth.de oder telefonisch an 0911 / 97 41 688
Zudem gibt es eine Übertragung in deutsche Gebärdensprache. Für taube Besucher*innen sind Plätze reserviert.
Mo. 26. Mai
Figurentheater
Lecture Performance
Lecture Performance
Regie, Spiel: Ariel Doron
Mitarbeit, Outside Eyes: Florian Feisel, Marius Alsleben, David Lockard, Shai Cohen, Tobias Tönjes, Marta Pelamatti, Mehdi Pinget
Künstlerischer Partner: Florian Feisel
Puppendesign: Maria Gurewitsch
Bühnenbild: Zohar Shoef
Grafische Gestaltung: David Lockard
Tondesign: Marius Alsleben
Videodesign: David Campesino
Grafikdesign: David Lockard
Kostüme: Josephine Kwon
Audiodeskription: EveryBody Access
Gebärdendolmetschung: Christiane Schulze
Mitarbeit, Outside Eyes: Florian Feisel, Marius Alsleben, David Lockard, Shai Cohen, Tobias Tönjes, Marta Pelamatti, Mehdi Pinget
Künstlerischer Partner: Florian Feisel
Puppendesign: Maria Gurewitsch
Bühnenbild: Zohar Shoef
Grafische Gestaltung: David Lockard
Tondesign: Marius Alsleben
Videodesign: David Campesino
Grafikdesign: David Lockard
Kostüme: Josephine Kwon
Audiodeskription: EveryBody Access
Gebärdendolmetschung: Christiane Schulze
Unterstützt durch Asphalt Festival Düsseldorf, FIDENA Bochum, FITZ! und IMAGINALE Festival Stuttgart, FONDS Darstellende Künste, GFP e. V. München und Schaubude Berlin. Danksagung an Rita Eperjesi, Neville Tranter, Shahar Marom, Moshe Shenfeld, Roni Nelken, Atalia Tirosh, Bnaya Halperin-Kadari, Mark Down, Demy Papada, Clara Palau y Herrero, Gerda Knoce.
In dem Theaterstück geht es um das Gedanken-Experiment „Schrödingers Katze“.
Es geht um große Fragen über das Leben.
Ariel Doron erzählt die Geschichte auf besondere Weise.
Er benutzt Puppen, Musik und Bilder.
Mit Humor erklärt Ariel Doron schwierige Dinge ganz einfach.
Das Theaterstück fragt:
– Wie sehen wir Tiere?
– Was ist Zeit?
– Was ist Raum?
– Und können wir die Welt wirklich so sehen, wie sie ist?
Es geht um große Fragen über das Leben.
Ariel Doron erzählt die Geschichte auf besondere Weise.
Er benutzt Puppen, Musik und Bilder.
Mit Humor erklärt Ariel Doron schwierige Dinge ganz einfach.
Das Theaterstück fragt:
– Wie sehen wir Tiere?
– Was ist Zeit?
– Was ist Raum?
– Und können wir die Welt wirklich so sehen, wie sie ist?
Veranstaltungsort für Rollstuhlfahrer*innen geeignet. Barrierefreier Zugang zum Foyer sowie zur Spielstätte Große Halle über eine Rampe möglich. Plätze für Rollstuhlfahrer*innen stehen zur Verfügung – um Voranmeldung unter 0911 / 97 3 84-0 oder per E-Mail an info@kulturforum-fuerth.de wird gebeten. Rollstuhlgerechte Toilette im EG vorhanden.
Eine mobile Induktionsanlage für Schwerhörige ist vorhanden.
In englischer Sprache
Die Vorstellung findet mit Übertragung in deutsche Gebärdensprache statt. Für taube Besucher*innen sind Plätze reserviert.
Die Vorstellung findet mit Bühnenbegehung (17–17:20 Uhr) und anschließender Audiodeskription für Blinde von EveryBody Access statt. Bitte beachten Sie: Dies ist ein Angebot in englischer Sprache. Empfangsgeräte für die Übertragung stehen leihweise gegen Pfand an der Abendkasse zur Verfügung. Auf Nachfrage wird zudem ein Abholservice von der U-Bahnstation Stadthalle Fürth für Personen mit Sehbeeinträchtigung angeboten. Bitte wenden Sie sich für eine Vorabanmeldung per E-Mail an kultur@fuerth.de oder telefonisch an 0911 / 97 41 688.
Betrag |
---|
Kategorie 1 |
18,00 Euro Richtpreis |
Kategorie 2 |
28,00 Euro GönnenKönnen: Du willst der Kultur etwas gönnen? Dann ist DAS Dein Ticket! |
Kategorie 3 |
38,00 Euro Sekt oder Selters: 1 Eintritt + 1 Getränk am Veranstaltungstag |
Kategorie 4 |
48,00 Euro KULTURplus: Dein Ticket finanziert einen zusätzlichen Platz für KULTURplus-Berechtigte! |
Kategorie 5 |
8,00 Euro Sozial ermäßigt: Darf (aber muss nicht) genutzt werden – das Ticket für alle, die sonst nicht dabei sein könnten. |

Lea Röwer

Florian Feisel

Lea Röwer