
Premiere
Stefanie Oberhoff / Gütesiegel Kultur * + Snuff Puppets (DE/AUS)
Der Kasper schlägt die Fliegen tot
Ein gigantischer musikalisch-zirzensischer Überlebenskampf mit vielen Fliegen, Artist*innen, zwei Kränen und Riesenmarionetten
„Fliegen aus aller Welt kommen nach Erlangen, sie sitzen an den Wänden, krabbeln über Plätze und hocken auf Dächern, das Gesumme wird unerträglich. Ein sechzehn Meter hoher Kasper kommt mit seiner riesigen Fliegenklatsche und will dem Spuk ein Ende bereiten: ein gigantischer Totentanz zum Thema Widerstand, Vielfalt, Diversität und Solidarität.“
So beschreibt die Stuttgarter Künstlerin Stefanie Oberhoff ihr neu konzipiertes Großspektakel, das auf dem Festival seine Premiere feiern wird. Die Bühnenbildnerin, Figurenspielerin und Regisseurin zählt zu den herausragenden politischen Theatermacher*innen, die mit Figuren arbeiten, deren Bedeutung jedoch weit über die Figurentheaterszene hinausreicht. Besonders spannend ist ihr interdisziplinärer Ansatz zwischen darstellender und bildender Kunst, ihre partizipative Arbeitsweise und ihre Auseinandersetzung mit dem öffentlichen Raum. Themen wie Rassismus, Gendergerechtigkeit und Globalisierung gelingt es ihr auf diese Weise in die Breite der Gesellschaft zu tragen.
Seit 2016 erarbeitet Stefanie Oberhoff gemeinsam mit diversen Kooperationspartner*innen, internationalen Teams und lokalen Akteur*innen in verschiedenen Ländern im Rahmen von Laboratorien Großperformances für den öffentlichen Raum. Diese Performances sind neben ihrer inhaltlichen Ausrichtung immer auch ein Fest der Weltoffenheit – sie brechen die Grenzen zwischen Kunst und Stadt auf. Die Vorstellungen im öffentlichen Raum, bei denen u. a. eine Riesenfigur animiert wird, werden zu Sinnbildern des gemeinsamen Handelns und der Liebe zu anderen Kulturen.
Für das „Jahr der Fliege 2025“ arbeitet Stefanie Oberhoff u. a. mit Snuff Puppets aus Melbourne zusammen. Bevor das Projekt vor dem Festival im Mai in Erlangen finalisiert wird, fanden bereits erste Laboratorien in Katalonien, Melbourne, Berlin und Stuttgart statt. Ähnlich wie bei den zahlreichen Vorstellungen vorheriger Projekte, soll sich die Show nach ihrer Uraufführung in Erlangen immer weiterentwickeln und über mehrere Jahre an verschiedenen Orten gespielt werden.
So beschreibt die Stuttgarter Künstlerin Stefanie Oberhoff ihr neu konzipiertes Großspektakel, das auf dem Festival seine Premiere feiern wird. Die Bühnenbildnerin, Figurenspielerin und Regisseurin zählt zu den herausragenden politischen Theatermacher*innen, die mit Figuren arbeiten, deren Bedeutung jedoch weit über die Figurentheaterszene hinausreicht. Besonders spannend ist ihr interdisziplinärer Ansatz zwischen darstellender und bildender Kunst, ihre partizipative Arbeitsweise und ihre Auseinandersetzung mit dem öffentlichen Raum. Themen wie Rassismus, Gendergerechtigkeit und Globalisierung gelingt es ihr auf diese Weise in die Breite der Gesellschaft zu tragen.
Seit 2016 erarbeitet Stefanie Oberhoff gemeinsam mit diversen Kooperationspartner*innen, internationalen Teams und lokalen Akteur*innen in verschiedenen Ländern im Rahmen von Laboratorien Großperformances für den öffentlichen Raum. Diese Performances sind neben ihrer inhaltlichen Ausrichtung immer auch ein Fest der Weltoffenheit – sie brechen die Grenzen zwischen Kunst und Stadt auf. Die Vorstellungen im öffentlichen Raum, bei denen u. a. eine Riesenfigur animiert wird, werden zu Sinnbildern des gemeinsamen Handelns und der Liebe zu anderen Kulturen.
Für das „Jahr der Fliege 2025“ arbeitet Stefanie Oberhoff u. a. mit Snuff Puppets aus Melbourne zusammen. Bevor das Projekt vor dem Festival im Mai in Erlangen finalisiert wird, fanden bereits erste Laboratorien in Katalonien, Melbourne, Berlin und Stuttgart statt. Ähnlich wie bei den zahlreichen Vorstellungen vorheriger Projekte, soll sich die Show nach ihrer Uraufführung in Erlangen immer weiterentwickeln und über mehrere Jahre an verschiedenen Orten gespielt werden.
So. 25. Mai
Eintritt frei
Straßentheater
Figurentheater
Artistik
Figurentheater
Artistik
Konzept, Bau, Spiel: Stefanie Oberhoff, Nick Wilson, Rebecca Rutter, Erin Hall, Andy Freer, Jule Lotte Bröcker, Anne Brüssau, Frederic Ehlers, Helga Lázár, Claude Bwendua, Pino Lourdes Fels, Anni Krausche, Lal Lucie Kreusch, Anne Bellmann, Ronja Rienecker, Lucile Hoffmann
Akrobatik: Bellina Sörensen, Bela Janela, Till Nollmann
Musik: Johannes Werner, Christoph Ogiermann, Mireila Vendrel de Alamo, Huguette Tolinga
Akrobatik: Bellina Sörensen, Bela Janela, Till Nollmann
Musik: Johannes Werner, Christoph Ogiermann, Mireila Vendrel de Alamo, Huguette Tolinga
In Koproduktion mit Gütesiegel Kultur * (Stuttgart), dem internationalen figuren.theater.festival Erlangen und Snuff Puppets (Melbourne). Gefördert von der Stadt Stuttgart / Kulturamt Bereich Theater und Tanz sowie dem Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Figurenbau in Kooperation mit dem Kunstverein Wagenhalle e.V., dem Festival #4Kontrast Cal Rosal und dem Kulturzentrum KONVENT 0 Cataluña.
Das Stück findet draußen statt.
Es ist laut, bunt und voller Leben.
Das Stück ist wie ein großes Fest.
Es gibt Musik und große Puppen.
Menschen aus der Region
und aus der ganzen Welt machen mit.
Das Stück wird für Erlangen entwickelt.
Es ist laut, bunt und voller Leben.
Das Stück ist wie ein großes Fest.
Es gibt Musik und große Puppen.
Menschen aus der Region
und aus der ganzen Welt machen mit.
Das Stück wird für Erlangen entwickelt.
Veranstaltungsort für Rollstuhlfahrer*innen geeignet.
Ohne Sprache
Eintritt frei

Coco Freeesh

Oliver Röckle
weitere Termine
Fr. 23. Mai
18:00-18:45
Erlangen
Martin-Luther-Platz Erlangen
Eintritt frei
Sa. 24. Mai
18:00-18:45
Erlangen
Martin-Luther-Platz Erlangen
Eintritt frei