
Artisanen (DE)
Frederick
Nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Leo Lionni
Statt wie der Rest der Mäuse Tag und Nacht hart zu arbeiten, um Nahrung für den Winter zu horten, sammelt Frederick Sonnenstrahlen, Farben, Töne und Wörter. Das sind seine Vorräte für die dunklen, grauen Tage. Als der lange Winter beginnt auf die Gemüter der Mäuse zu drücken, kann Frederick sie auf seine ganz eigene Art überraschen und ihre Herzen erwärmen. Eine der berühmtesten Geschichten seit es Träumer*innen gibt, für das Figurentheater neu interpretiert.
Inga Schmidt und Stefan Spitzer – die Artisanen – sind ein frei arbeitendes Puppenspieler*innen-Duo aus Berlin, das sich seit dem Studium an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin zusammengefunden hat und seither mit einer Vielzahl an Produktionen an Theatern und bei Festivals, in Deutschland und international, zu Gast ist. Ausgehend von klassischem Puppentheater nutzen sie Spielarten des Objekt- und Materialtheaters, genauso wie Elemente aus Schauspiel und Performance, Bildender Kunst und Musik, um eigene Theaterformen zu entwickeln. 2023 waren sie mit ihrer Inszenierung des Kinderbuchklassikers „Als die Tiere den Wald verließen“ in Erlangen zu Gast.
Statt wie der Rest der Mäuse Tag und Nacht hart zu arbeiten, um Nahrung für den Winter zu horten, sammelt Frederick Sonnenstrahlen, Farben, Töne und Wörter. Das sind seine Vorräte für die dunklen, grauen Tage. Als der lange Winter beginnt auf die Gemüter der Mäuse zu drücken, kann Frederick sie auf seine ganz eigene Art überraschen und ihre Herzen erwärmen. Eine der berühmtesten Geschichten seit es Träumer*innen gibt, für das Figurentheater neu interpretiert.
Inga Schmidt und Stefan Spitzer – die Artisanen – sind ein frei arbeitendes Puppenspieler*innen-Duo aus Berlin, das sich seit dem Studium an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin zusammengefunden hat und seither mit einer Vielzahl an Produktionen an Theatern und bei Festivals, in Deutschland und international, zu Gast ist. Ausgehend von klassischem Puppentheater nutzen sie Spielarten des Objekt- und Materialtheaters, genauso wie Elemente aus Schauspiel und Performance, Bildender Kunst und Musik, um eigene Theaterformen zu entwickeln. 2023 waren sie mit ihrer Inszenierung des Kinderbuchklassikers „Als die Tiere den Wald verließen“ in Erlangen zu Gast.
Di. 27. Mai
Figurentheater
Konzeption: Artisanen
Regie: Inga Schmidt
Spiel, Ausstattung: Stefan Spitzer
Musik: Astrid Graf, Inga Schmidt
Animationsfilm: Thurit Antonia Kremer
Aufführungsrechte: Ann Lionni
Regie: Inga Schmidt
Spiel, Ausstattung: Stefan Spitzer
Musik: Astrid Graf, Inga Schmidt
Animationsfilm: Thurit Antonia Kremer
Aufführungsrechte: Ann Lionni
In Koproduktion mit dem Figurentheater Grashüpfer. Mit freundlicher Genehmigung von Noraeleo, LLC. Gefördert durch das Bezirksamt Treptow-Köpenick, Berlin – Fachbereich Kultur und Museum
Das Theaterstück basiert auf dem Kinderbuch „Frederick“ von Leo Lionni.
Das Theaterstück zeigt diese berühmte Geschichte neu.
Die anderen Mäuse arbeiten Tag und Nacht.
Sie sammeln Essen für den Winter.
Frederick sammelt andere Dinge.
Er sammelt: Sonnenstrahlen, Farben und Töne.
Er sagt: Das brauchen wir für die dunklen Tage.
Der Winter kommt.
Den Mäusen geht es schlecht.
Aber Frederick redet von Licht und Farben.
Das macht die Mäuse glücklich.
Das Theaterstück zeigt diese berühmte Geschichte neu.
Die anderen Mäuse arbeiten Tag und Nacht.
Sie sammeln Essen für den Winter.
Frederick sammelt andere Dinge.
Er sammelt: Sonnenstrahlen, Farben und Töne.
Er sagt: Das brauchen wir für die dunklen Tage.
Der Winter kommt.
Den Mäusen geht es schlecht.
Aber Frederick redet von Licht und Farben.
Das macht die Mäuse glücklich.
Barrierefreier Zugang über neuen Aufzug ‚Theaterstraße‘ (145 x 145 cm, lichte Türbreite: 90cm) Plätze für Rollstuhlfahrer*innen stehen zur Verfügung. Gerne ist Ihnen das Einlasspersonal behilflich. Bitte wenden Sie sich für die Buchung direkt an die Theaterkasse oder per Mail an service@theater-erlangen.de. Rollstuhlgerechte Toilette (Euroschlüssel) vorhanden.
Für die Dauer des Festivals wird eine temporäre Induktionsanlage installiert. Besucher*innen können entweder über Kopfhörer oder über das eigene Hörgerät das induktive Angebot nutzen. Hierfür steht eine begrenzte Anzahl an FM-Empfangsgeräten mit Umhänge-Induktionsschleifen zur Verfügung. Diese können an den jeweiligen Tages- und Abendkassen gegen Pfand entliehen werden – bitte bringen Sie eigene Kopfhörer mit, sollte Ihr Hörgerät nicht für induktives Hören ausgelegt sein.
In deutscher Sprache
Betrag |
---|
15,00 Euro Support Preis |
10,00 Euro Normalpreis – Erwachsener |
6,00 Euro Normalpreis – Kinder |
7,00 Euro Ermäßigter Preis – Erwachsene |
3,00 Euro Ermäßigter Preis – Kinder |
Freier Eintritt für Begleitpersonen von Behinderten (Ausweis mit B-Vermerk).

Sandra Hermannsen

Sandra Hermannsen

Sandra Hermannsen
weitere Termine
Mi. 28. Mai
10:00-10:45
Erlangen
Markgrafentheater – Rangfoyer
Do. 29. Mai
15:00-15:45
Schwabach
Stadtmuseum Schwabach