
Theater Anna Rampe + Theater Zitadelle (DE)
Neeweißnicht und Rosenrot
Frei nach dem Märchen der Gebrüder Grimm
Die eine Schwester weiß nicht recht. Die andere dafür umso mehr … Fantasiereich und losgelöst von den in Märchen üblichen Klischees, erzählt Anna Rampe ihre ganz eigene Geschichte von Schneeweißchen, Rosenrot, dem Prinzen und einem Zwerg und fragt sich dabei immer wieder, wem eigentlich die Welt gehört. Mit viel Spannung, Sprachwitz und originellen Figuren adaptiert sie das Märchen über zwei ungleiche Schwestern so überraschend, liebevoll und unterhaltsam und verbindet dabei meisterhaft Puppenspiel und Schauspielkunst, dass das Original der Gebrüder Grimm zwar immer wieder durchblitzt, aber in einem völlig neuen Licht erscheint.
Anna Rampe, mit bürgerlichem Namen Anna Wagner-Fregin, studierte in Berlin an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Puppenspielkunst und machte ihr Diplom 2005. Danach arbeitete sie drei Jahre am „theater junge generation“ in Dresden, um sich 2008 mit dem Theater Anna Rampe selbstständig zu machen. 2018 eröffnete sie mit ihrem Mann, Daniel Wagner (Theater Zitadelle), die Spielstätte „Theater im Bergmannkiez“ in Berlin Kreuzberg. „Neeweißnicht und Rosenrot“ wurde mit dem Ikarus 2023 der Jugendjury des Jugendkulturservice Berlin prämiert – einer Auszeichnung für herausragende Theaterinszenierungen für Kinder und Jugendliche.
Die eine Schwester weiß nicht recht. Die andere dafür umso mehr … Fantasiereich und losgelöst von den in Märchen üblichen Klischees, erzählt Anna Rampe ihre ganz eigene Geschichte von Schneeweißchen, Rosenrot, dem Prinzen und einem Zwerg und fragt sich dabei immer wieder, wem eigentlich die Welt gehört. Mit viel Spannung, Sprachwitz und originellen Figuren adaptiert sie das Märchen über zwei ungleiche Schwestern so überraschend, liebevoll und unterhaltsam und verbindet dabei meisterhaft Puppenspiel und Schauspielkunst, dass das Original der Gebrüder Grimm zwar immer wieder durchblitzt, aber in einem völlig neuen Licht erscheint.
Anna Rampe, mit bürgerlichem Namen Anna Wagner-Fregin, studierte in Berlin an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Puppenspielkunst und machte ihr Diplom 2005. Danach arbeitete sie drei Jahre am „theater junge generation“ in Dresden, um sich 2008 mit dem Theater Anna Rampe selbstständig zu machen. 2018 eröffnete sie mit ihrem Mann, Daniel Wagner (Theater Zitadelle), die Spielstätte „Theater im Bergmannkiez“ in Berlin Kreuzberg. „Neeweißnicht und Rosenrot“ wurde mit dem Ikarus 2023 der Jugendjury des Jugendkulturservice Berlin prämiert – einer Auszeichnung für herausragende Theaterinszenierungen für Kinder und Jugendliche.
Do. 29. Mai
Figurentheater
Spiel: Anna Wagner-Fregin
Regie: Daniel Wagner
Dramaturgie: Regina Wagner
Puppen: Mechtild Nienaber
Bühne und Ausstattung: Ralf Wagner
Kostüme und Stoffliches: Ira Storch-Hausmann
Produzentin: Regina Wagner/Theater Zitadelle
Regie: Daniel Wagner
Dramaturgie: Regina Wagner
Puppen: Mechtild Nienaber
Bühne und Ausstattung: Ralf Wagner
Kostüme und Stoffliches: Ira Storch-Hausmann
Produzentin: Regina Wagner/Theater Zitadelle
Anna Rampe erzählt ein altes Märchen.
Das Märchen heißt: Schneeweißchen, Rosenrot
Aber Anna Rampe erzählt das Märchen anders.
2 Schwestern, ein Bär und ein Zwerg erleben Abenteuer.
Das Stück ist spannend und witzig.
Man denkt fast:
Man hört die Geschichte zum ersten Mal.
Das Märchen heißt: Schneeweißchen, Rosenrot
Aber Anna Rampe erzählt das Märchen anders.
2 Schwestern, ein Bär und ein Zwerg erleben Abenteuer.
Das Stück ist spannend und witzig.
Man denkt fast:
Man hört die Geschichte zum ersten Mal.
Barrierefreier Zugang über neuen Aufzug ‚Theaterstraße‘ (145 x 145 cm, lichte Türbreite: 90cm) Plätze für Rollstuhlfahrer*innen stehen zur Verfügung. Gerne ist Ihnen das Einlasspersonal behilflich. Bitte wenden Sie sich für die Buchung direkt an die Theaterkasse oder per Mail an service@theater-erlangen.de. Rollstuhlgerechte Toilette (Euroschlüssel) vorhanden.
Für die Dauer des Festivals wird eine temporäre Induktionsanlage installiert. Besucher*innen können entweder über Kopfhörer oder über das eigene Hörgerät das induktive Angebot nutzen. Hierfür steht eine begrenzte Anzahl an FM-Empfangsgeräten mit Umhänge-Induktionsschleifen zur Verfügung. Diese können an den jeweiligen Tages- und Abendkassen gegen Pfand entliehen werden – bitte bringen Sie eigene Kopfhörer mit, sollte Ihr Hörgerät nicht für induktives Hören ausgelegt sein.
In deutscher Sprache
Betrag |
---|
15,00 Euro Support Preis |
10,00 Euro Normalpreis – Erwachsener |
6,00 Euro Normalpreis – Kinder |
7,00 Euro Ermäßigter Preis – Erwachsene |
3,00 Euro Ermäßigter Preis – Kinder |
Freier Eintritt für Begleitpersonen von Behinderten (Ausweis mit B-Vermerk).