
Meinhardt & Krauss cinematic theatre (DE)
Replik_A … der erste Versuch
In einer Welt der Gentechnik, KI und Robotik ist das Thema Doppelgänger nicht weit entfernt. Manche Zeitgenossen sind bekanntlich bereits doppelt unterwegs. Ideen prallen aufeinander: Auf der einen Seite tobt der Kampf um Einzigartigkeit, zugleich aber der Traum, die Welt zu einem vervielfältigten Vergnügen zu machen. In „Replik_A …“ zieht ein Mensch in ein unheimliches Tal, bevölkert von Puppen, Avataren und einem humanoiden Roboter – allesamt Doppelgänger des mutigen Protagonisten. Verstört und fasziniert zugleich, wagt er einen Blick hinter den Spiegel, auf seine Rückseite, um den Anblick seines Schattens, seines anderen Ichs, seines dunklen Zwillings fürchten zu lernen. Der Tänzer Ludger Lamers begegnet sich selbst nicht nur in einem Androiden, sondern auch in den Bewegungen eines Vorhangs, in einer dreidimensionalen Computergrafik oder einer Narrenfigur, die nur aus Kopf und Stock besteht.
Meinhardt & Krauss sind seit 2003 die Figurenspielerin/Regisseurin Iris Meinhardt, der Regisseur/Videokünstler Michael Krauss und der Komponist/Musiker Thorsten Meinhardt. Die Stücke der Stuttgarter*innen leben vom intensiven Austausch zwischen Figurentheater, Film, Neuen Medien und zeitgenössischer Musik. Gekonnt verschmelzen sie Hightech und Poesie, Virtualität und Körper zu einer eigenen Theatersprache, die mit vitalem Sinn für das Surreale dazu einlädt, das scheinbar Unwirkliche für wahr zu nehmen.
Meinhardt & Krauss sind seit 2003 die Figurenspielerin/Regisseurin Iris Meinhardt, der Regisseur/Videokünstler Michael Krauss und der Komponist/Musiker Thorsten Meinhardt. Die Stücke der Stuttgarter*innen leben vom intensiven Austausch zwischen Figurentheater, Film, Neuen Medien und zeitgenössischer Musik. Gekonnt verschmelzen sie Hightech und Poesie, Virtualität und Körper zu einer eigenen Theatersprache, die mit vitalem Sinn für das Surreale dazu einlädt, das scheinbar Unwirkliche für wahr zu nehmen.
Figurentheater
Tanz
Robotik
Tanz
Robotik
Spiel, Tanz: Ludger Lamers
Video Design: Lieve Vanderschaeve
Musik, Sounds: Thorsten Meinhardt
Robotik-Konzeption, Robotik-Bau: Nils Bennett, Michael Krauss
Robotik-Programmierung: Michael Krauss
Silikonabformung, Silikonbemalung: Jörg Steegmüller, Steegmüller Skulpturen
Kostüm: Katharina Ruprecht
Szenografie: Iris Meinhardt, Michael Krauss
Licht/Technik: Alexander Schmidt
Regie: Iris Meinhardt
Video Design: Lieve Vanderschaeve
Musik, Sounds: Thorsten Meinhardt
Robotik-Konzeption, Robotik-Bau: Nils Bennett, Michael Krauss
Robotik-Programmierung: Michael Krauss
Silikonabformung, Silikonbemalung: Jörg Steegmüller, Steegmüller Skulpturen
Kostüm: Katharina Ruprecht
Szenografie: Iris Meinhardt, Michael Krauss
Licht/Technik: Alexander Schmidt
Regie: Iris Meinhardt
Gefördert von Konzeptionsförderung Landesverband Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg e. V. (LaFT BW), Konzeptionsförderung Fonds Darstellende Künste e. V., Stadt Stuttgart, FITZ! Stuttgart.
Ein Mann sieht sich selbst.
Er trifft auf seine Doppelgänger.
Das Stück zeigt:
Wie verändert Technik unser Bild vom Menschen?
Es geht um Roboter, Computer und Gen-Technik.
Aber auch um Angst, Neugier und Mut.
Er trifft auf seine Doppelgänger.
Das Stück zeigt:
Wie verändert Technik unser Bild vom Menschen?
Es geht um Roboter, Computer und Gen-Technik.
Aber auch um Angst, Neugier und Mut.

Michael Krauss

Michael Krauss

Michael Krauss
Termine
Fr. 30. Mai
20:00-20:50
Fürth
Kulturforum Fürth – Große Halle