
Die Vorstellung dauert ca. 12 Minuten und ist für jeweils einen Teilnehmer – Anmeldung direkt am Spielort im Base Camp JFI im Altstadtmarkt.
]]>Zu folgenden Vorstellungen in Erlangen wird es im Anschluss ein Gespräch geben:
Samstag, 20. Mai, 19 Uhr | Markgrafentheater, Bühnenhaus
Ulrike Quade Company: Maniacs
Moderation: Prof. Dr. Bettina Brandl-Risi
Sonntag, 21. Mai | Theater in der Garage
Ariel Doron: Plastic Heroes
Inszenierungsgespräch in englischer Sprache
Moderation: Prof. Dr. Clemens Risi
Dienstag, 23. Mai | Theater in der Garage
Staatstheater Darmstadt: Ein Bericht für eine Akademie
Inszenierungsgespräch mit Übersetzung in Gebärdensprache
Moderation: Dr. Hans-Friedrich Bormann
Dienstag, 23. Mai | Redoutensaal
Yeung Faï / National Performing Arts Center Taiwan: Lifelines
Inszenierungsgespräch in englischer Sprache
Moderation: N.N.
Mittwoch, 24. Mai, 17 Uhr | Kulturzentrum E-Werk, Saal
Hijinx Theatre: Meet Fred
Inszenierungsgespräch in englischer Sprache mit Übersetzung in deutsche Gebärdensprache
Moderation: André Studt
Donnerstag, 25. Mai | Thalermühle
Akhe: Between Two IV: Selfrealization
Moderation: Dorothea Pachale
Freitag, 26. Mai | Markgrafentheater
Gisèle Vienne / Puppentheater Halle: Das Bauchrednertreffen
Moderation: Rainer Hertwig
Samstag, 27. Mai | Redoutensaal
Sandglass Theater: D-Generation: An Exaltation of Larks
Inszenierungsgespräch in englischer Sprache
Moderation: Tessa Theisen
Sonntag, 28. Mai | Theater in der Garage
Rabih Mroué: The Pixelated Revolution
Inszenierungsgespräch in englischer Sprache
Moderation: Prof. Dr. Kay Kirchmann
Im Anschluss an folgende Vorstellung in Nürnberg findet ein Gespräch in Kooperation mit dem Bereich Wirtschaftsinformatik der FAU Erlangen-Nürnberg statt:
Montag, 22. Mai | Tafelhalle
Meinhardt Krauss Feigl: Die zweite Realität
Moderation: Dr. phil Dr. oec. Albrecht Fritzsche
Der junge und mutige Prinz Theseus segelt von Athen nach Kreta, um den Minotaurus zu töten, eine fürchterliche Bestie – halb Mensch, halb Tier –, die in einem geheimnisvollen Labyrinth gefangen gehalten wird. Dabei verliebt er sich in die anmutige Prinzessin Ariadne. Sie hilft ihm bei seiner gefährlichen Mission mit Faden und Schwert.
Welche Abenteuer Theseus erlebt und wie es ihm gelingt, im geheimnisvollen Labyrinth das menschenfressende Ungeheuer zu besiegen, zeigen die Akteure des Schattentheaters der Levana-Schule Schweich eindrucksvoll mit fantastischen Schattenbildern und beeindruckendem Maskenspiel. Allerdings bekommt die Geschichte eine unerwartete Wendung …
Das Schattentheater der Levana-Schule Schweich, einer Förderschule mit dem Schwerpunkt ganzheitliche Entwicklung, existiert unter der Leitung von Carlos Malmedy schon seit 25 Jahren. Mehr als 160 Schülerinnen und Schüler haben seitdem mit ihrem Können und ihren vielfach ausgezeichneten Produktionen ein breites Publikum begeistert. Seit 2009 ist die Levana-Schule regelmäßiger Gast beim internationalen figuren.theater.festival, zuletzt mit der Produktion „Leben im OFF“, aus der ein gleichnamiges Bilder-Lese-Buch entstand.
www.schattentheaterlevana.wordpress.com | www.levana-schule-schweich.de
]]>Im Anschluss findet ein Gespräch zwischen Theatermachern, Studierenden und Lehrenden statt, das den kreativen Austausch fördern und Impulse für laufende und zukünftige Projekte geben soll.
]]>In Anlehnung an die Inszenierung setzt sich manufaktor in zwei Workshops mit Schulklassen zu den Themen beseelte Dinge, künstliche Intelligenz und Robotik auseinander sowie im Rahmen des Internationalen Museumstags in einem offenen Workshop.
Diese Veranstaltung wird ermöglicht durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ im Rahmen der Gastspielförderung Theater aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie der Kultur- und Kunstministerien der Länder.
Folgende Inszenierungen sind Gesprächsthema:
Montag, 22. Mai – Ulrike Quade Company: „Maniacs“ / Ariel Doron: „Plastic Heroes“
Mittwoch, 24. Mai – Les Ateliers du Spectacle / Jean-Pierre Larroche: „Tremblez, machines! + Animal épique” / Barbara Matijević & Giuseppe Chico: „I’ve never done this before”
Samstag, 27. Mai – Hijinx Theatre: „Meet Fred” / Miet Warlop: „Fruits of Labor” / O-Team: „Singularity”
]]>
Der Workshop richtet sich an die studentischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Jungen Forums.
]]>
Zu folgenden Vorstellungen wird es im Anschluss ein solches Gespräch geben:
Montag, 22. Mai | Kulturzentrum E-Werk, Saal
Berlin: Zvizdal – Holocene [#6] – 2016 [Chernobyl – so far so close]
Freitag, 26. Mai | Tafelhalle, Nürnberg
Needcompany: Forever
Samstag, 27. Mai | Thalermühle
theater junge generation Dresden / Ariel Doron: Besuchszeit vorbei
Sonntag, 28. Mai, 15 Uhr | Experimentiertheater
Kate McIntosh: In Many Hands
Die Kurzstücke laufen ab Montag, 22. Mai an unterschiedlichen Spielorten. Weitere Details werden kurzfristig bekannt gegeben.
]]>